Investitions-Controlling
Holen Sie sich die Tools für professionelle Investitionsentscheidungen.

Investitions-Controlling

Seminar-Nummer: 6.26 Seminardauer: 3 Tage
99 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 6.26
Holen Sie sich die Tools für professionelle Investitionsentscheidungen.

Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren

Wie Sie Wirtschaftlichkeit sicherstellen und sinnvoll priorisieren.

Ob Forschungsprojekt oder Maschinenkauf – Investitionen zählen zu den wichtigsten Entscheidungen im Unternehmen. Die Entscheidung wirkt sehr lange, der Kapitaleinsatz ist hoch und die Planzahlen sind angesichts der Laufzeit wesentlich unsicherer als bei einer Budgetplanung. Deshalb ist besondere Sorgfalt erforderlich. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen, die vielen Geschäftsführern/Vorständen nicht bekannt sind: Sie haften mit ihrem Privatvermögen für Fehlentscheidungen, sofern Entscheidungsvorlagen unzureichend waren.

Schon bei der Berechnung finden sich immer wieder typische handwerkliche Fehler, die wir im Seminar aufdecken. Daneben stehen die Prüfung von Planungsannahmen sowie der Businessplan, der die Strategie mit operativen Zahlen und Liquidität verbindet, in diesem Seminar besonders im Fokus. Die Investitions-Nachkontrolle ermöglicht systematische Verbesserungen für künftige Entscheidungen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Stolpersteine und Erfolgsfaktoren einer integrierten Investitionsbeurteilung erkennen
  • die passenden Rechenverfahren des Investitions-Controllings souveräner anwenden
  • die wesentlichen Methoden und Verfahren dank zahlreicher praktischer Aufgaben sicherer anwenden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Übersicht über alle Aspekte des Investitions-Controllings
  • Business Judgement Rule: gesetzliche Anforderungen an Investitionsvorlagen
  • Grenzen und Einsatzmöglichkeiten statischer Investitionsrechnungen („Wirtschaftlichkeitsrechnungen“): Kosten-, Gewinn-, Renditevergleich
  • Der Interne Zinsfuß (IRR) – oft falsch gerechnet und interpretiert: sind der modifizierte Zinsfuß oder die Kapitalwertrate eine Alternative?
  • Discounted Cashflow (DCF), Barwert, Endwert, Annuität und Tilgungsplan; sollte mit unterjährigen Zinszahlungen gerechnet werden bzw. (wie) sind Steuern zu berücksichtigen?
  • Die Kapitalwertmethode: (meist) ein guter Kompromiss aus Aufwand und Genauigkeit, sofern die Kapitalkosten (wacc) richtig ermittelt wurden
  • Kapitalwertmethode im Detail: Umgang mit unterschiedlichen Investitionsauszahlungen, Nutzungsdauer oder Investitionsvorlauf
  • Ausführliche Fallstudie zur Kapitalwertmethode: Soll eine neue Maschine das bestehende Verfahren ersetzen? Wie steht es um das Zinsänderungsrisiko?
  • Vollständige Finanzpläne: die Berücksichtigung der Finanzierung zeigt erstaunliche Ergebnisse
  • Risiken berücksichtigen: Sensitivität, Szenario/Treibermodell, Kapitalkosten, Entscheidungsbaum und/oder Monte-Carlo-Simulation
  • Der Business Plan als Gerüst zur Orientierung
  • Plan-Annahmen: Umgang mit kognitiven Verzerrungen und der Einfluss von Heuristiken
  • Lessons learned: Vom Investitionsantrag bis zur Nachkontrolle – ein Praxisbeispiel

Es werden Übungen mit Excel gemacht. Bitte bringen Sie ein Notebook mit.

 Zielgruppen

Das Seminar Investitions-Controlling richtet sich an Controller:innen sowie an Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen in Investitionsprojekten. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, da jedes Thema „zero based“ erklärt wird.

Trainer/in

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß

ist seit 2002 Trainer und Partner der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung und Transferpreise ebenso wie Kommunikations-Controlling. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Sehr gut organisiertes Seminar, top aufgebaut. Interessante Blickpunkte und Ausführungen mit fachlich passenden Beispielen. Praxisorientiert und gut umsetzbar im eigenen Arbeitsbereich. Top Referent. Vielen Dank, gerne wieder.«
Sandra Würfel, Hasenkamp Service GmbH

Kontakt und Beratung

Thorsten Gefers

Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: 6.26

Seminardauer: 3 Tage
99 Bewertungen
Jetzt buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:

  • 2.300 EUR*
     
    *) Mittagessen, Pausensnacks und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Rechnungslegung für Controllerzum Seminar
    Jahresabschlussanalyse für Controllerzum Seminar
    HGB Bilanzierung – Vertiefungsseminarzum Seminar
    CAonAir Videotraining: Value Based Management und Controllingzum Seminar
    Stufe II – Financial & Management Accountingzum Seminar
    Finanz-Controllingzum Seminar
    Produktions-Controllingzum Seminar
    Forschungs- und Entwicklungs-Controllingzum Seminar
    CAonAir Videotraining: Bonusbankzum Seminar
    Projektmanagement und -Controllingzum Seminar