Rechnungslegung für Controller
Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren
Durch das Zusammenwachsen von Controlling und Rechnungslegung ist es unerlässlich, die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS zu kennen sowie ein Grundverständnis für die der Bilanzierung zu Grunde liegenden Regeln zu entwickeln. Im ersten Seminarteil werden Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung anhand von Praxisbeispielen erläutert und die Auswirkungen der Normen auf die Zahlen im Controlling unterhaltsam aufgefrischt. Danach stellen wir die Rechnungslegungsnormen des HGB und der IFRS komprimiert gegenüber. Anhand mehrerer Praxisfälle aktueller Geschäftsberichte betrachten wir wesentliche Problemfelder. Das Seminar Rechnungslegung für Controller ist eine gute Basis für alle, die weitergehende Seminare im Bereich HGB oder IFRS besuchen wollen.
Nach dem Seminar können Sie
- die Auswirkungen der HGB und IFRS-Normen auf die Zahlen im Controlling einschätzen
- die wichtigsten HGB- und IFRS-Normen überschauen und anwenden
- die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS erkennen und die wichtigsten Bilanzpositionen vergleichen
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Rechtliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen
- Bilanz, GuV (Gesamt- und Umsatzkostenverfahren) und CF-Statement erklärt und interpretiert
- Was im Jahresabschluss (nicht) abgebildet wird: die GoB sind wesentlich für das Verständnis
- Ergebnisrechnung: Unterschiede zwischen DB-Rechnung, UKV und GKV
- Liquidität, Ergebnis oder Bestand? Kontenrahmen und Verständnis der unterschiedlichen Kontenarten: Bilanz- und GuV-Konten, Aktiv- und Passivkonten, Aufwands- und Ertragskonten
- Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS
- Die wichtigsten Bilanzpositionen im systematischen Vergleich:
- Anlagevermögen: Zugänge, Abgänge, Exkurs: Arten von Abschreibungen
- Umlaufvermögen: Inventur, Erst- und Folgebewertung
- Rückstellungen versus Verbindlichkeiten: Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung
- Rechnungsabgrenzungsposten: korrekte Periodenzuordnung von Aufwendungen und Erträgen
- Eigenkapital inkl. Exkurs zur Eigenkapitalveränderungsrechnung (inkl. OCI)
- Erfordernis der Erstellung einer Kapitalflussrechnung
- Umfang der Erläuterungspflichten im Anhang nach HGB und IFRS
- Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung, wesentliche Bilanzpositionen sowie zentrale Kennzahlen bei einer Umstellung von HGB auf IFRS
Zielgruppen
Das Seminar Rechnungslegung für Controller richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling, die sich kompakt einen fundierten Überblick über alle zentralen und praxisrelevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von HGB und IFRS verschaffen wollen und das Zustandekommen der FiBu-Zahlen als Basis für das Controlling verstehen möchten.
Trainer/in

ist seit 2002 Trainer und Partner der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung und Transferpreise ebenso wie Kommunikations-Controlling. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

führt das Seminar Rechnungslegung für Controller der CA controller akademie sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Er ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Zudem ist er als Referent und Dozent tätig und Autor diverser Fachpublikationen.

hält die Seminare HGB Bilanzierung sowie Rechnungslegung für Controller der CA controller akademie. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt neben der Abschlussprüfung von international tätigen, kapitalmarktorientierten und mittelständischen Unternehmensgruppen auch die prüfungsnahe Rechnungslegungsberatung. Dr. Kristina Lehmann ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin und Associate Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services bei Rödl & Partner. Zudem ist sie als Referentin und Dozentin zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung tätig.

hält als Spezialist für die nationale und internationalen Rechnungslegung die Seminare Cashflow Rechnung sowie Rechnungslegung für Controller der CA controller akademie. Nach langjähriger Tätigkeit im Advisory einer BIG 4 ist er seit 2022 als Associate Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services tätig und unterstützt mit seiner Expertise internationale Unternehmen bei der Erstellung von Konzernabschlüssen, der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS sowie im Rahmen von Transaktionen und Post-Merger-Integration Projekten. Darüber hinaus begleitet er Unternehmen im Rahmen der Optimierung und Digitalisierung von Prozessen in der Finanzorganisation.
Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.
Seminar-Nummer: AC.10