Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren
Dass Controlling und Accounting mehr und mehr zusammenwachsen, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch nirgends ist dieser Megatrend so offensichtlich wie in einem Unternehmensverbund. Für das Group-/Konzern-Reporting braucht es solide Kenntnisse in Konsolidierungsmethoden. Währungsumrechnungen haben oft massive Effekte auf das Konzernergebnis und als Beteiligungscontroller sieht man sich regelmäßig mit dem Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes (Goodwill) sowie mit dem Impairment Test konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Regelungen der Konzernbilanzierung kennen und üben diese anhand praktischer Fallstudien. Neben Best-Practice-Beispielen aus aktuellen Geschäftsberichten bleibt auch Zeit für Ihre individuellen Fragen.
Nach dem Seminar können Sie
- mit den zentralen Regelungen der Konzernbilanzierung sicherer umgehen
- mit soliden Kenntnissen in Konsolidierungsmethoden überzeugen
Das Seminar umfasst die wichtigsten für die Praxis relevanten Themen der Konzernrechnungslegung. Da es zahlreiche Überschneidungen zwischen HGB und IFRS gibt, werden beide Regelungsbereiche dargestellt. Auch auf die Unterschiede zwischen HGB und IFRS wird eingegangen.
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Konzernabschlusses
- Bestandteile des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
- Konsolidierungspflicht, Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Konsolidierungsmethoden
- Kapitalkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Änderung der Beteiligungsquote und Entkonsolidierung
- Equity-Methode und Quotenkonsolidierung
- Abbildung von Unternehmenserwerben
- Goodwillbilanzierung und Impairment Test
- Währungsumrechnung
- Latente Steuern im Konzern
Zielgruppen
Das Seminar Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS richtet sich vor allem an Entscheidungsträger, Manager und Fachreferenten im Rechnungswesen und Controlling sowie an Steuer- und Unternehmensberater.
Trainer/in

führt als Spezialist für nationale und internationale Rechnungslegung für die CA controller akademie Seminare in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Schwerpunkt ist die Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen. Er berät Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Er ist Dozent, Referent und Autor.

hält das Seminar Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS der CA controller akademie. Als Chartered Accountant ist er Manager bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und berät kapitalmarktorientierte Unternehmen zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit dem Schwerpunkt auf HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen. Er berät Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung von Sonderthemen, bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und Optimierung des Abschlussprozess.
Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.
Seminar-Nummer: AC.7