
Schnupperlehrbrief
Certified IFRS Specialist CA (CISCA)
Certified IFRS Specialist CA
Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, Controlling oder in der Wirtschaftsprüfung sichern sich mit diesem Lehrgang fundiertes IFRS-Wissen und einen wichtigen Qualifikationsnachweis für ihre Tätigkeit.
Lehrziel und Seminarnutzen
- Im Rahmen des Lehrgangs zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) erwerben Sie in nur drei Monaten umfassende und praxisbezogene Kenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS.
- Ihr Vorteil ist, dass Sie innerhalb des Selbststudiums auf unserer Online Trainingsplattform frei sind, Ihr Lerntempo weitgehend selbst zu steuern. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, während der Lehrbriefphase Ihre Fragen im Rahmen des Online Fragen Supports an unser Trainer-Team zu stellen.
- Sie verfügen mit dem Abschluss zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) über einen anerkannten Qualifikationsnachweis und können damit fundiertes Praxiswissen sowie Handlungskompetenz in internationaler Rechnungslegung gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Ihren Mandanten dokumentieren und in der täglichen Praxis effizient und nachhaltig einsetzen.
- Als Certified IFRS Specialist CA (CISCA) sind Sie fit für den globalen Arbeitsmarkt.
Lehrinhalt
1. Phase: Selbststudium
Die CISCA Online Trainingsplattform steht Ihnen ab der Freischaltung (nach Zahlungseingang) zur Verfügung. Dort erarbeiten Sie vorab im Selbststudium die zentralen Regelungen der relevanten IFRS-Standards, umfassend themenbezogen beschrieben, inklusive einer übersichtlichen Darstellung der wesentlichen Unterschiede zum deutschen Handelsrecht. Eine praxisbezogene Wissensvermittlung ist uns auch während der Lernphase sehr wichtig. Deshalb enthalten alle Inhalte echte Fallbeispiele aus veröffentlichten Geschäftsberichten, die die beschriebenen Regelungen leicht verständlich veranschaulichen. Zur Vertiefung und Festigung des Stoffes ist unsere CISCA Online Trainingsplattform so aufgebaut, dass Sie für jede Lehreinheit zusätzlich Wiederholungs- und Übungsaufgaben finden, inkl. Lösungen zur Selbstprüfung. Der zeitliche Umfang zur Bearbeitung einer Lehreinheit beträgt erfahrungsgemäß ca. 6 Lern- und Übungsstunden. In der Präsenzwoche wird die vorherige Bearbeitung des gesamten Stoffes vorausgesetzt.
Die zehn Lehreinheiten des Selbststudiums umfassen u. a. die folgenden Aspekte der nationalen und internationalen Rechnungslegung:
- Den Einstieg bilden die Grundlagen der IFRS.
- Auf der Aktivseite der Bilanz werden folgende Themen vertieft: Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Investment Properties, Leasingverhältnisse, aufgegebene Geschäftsbereiche sowie das Vorratsvermögen.
- Auf der Passivseite stehen im Fokus: Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Eigenkapital.
- Weiterhin werden behandelt: Finanzinstrumente, Währungsumrechnung und latente Steuern.
- Ergänzend zu den Regelungen rund um die Erstellung der Bilanz werden auch weitere Berichtselemente beschrieben: Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Anhang.
- Zudem werden die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung behandelt.
2. Phase: Präsenzwoche
Im Anschluss an die Phase des Selbststudiums folgt eine fünftägige Präsenzwoche am jeweiligen Seminarort. In den ersten vier Tagen wird der gesamte Stoff durch unsere praxiserprobten Referenten kurz repetiert und mit zahlreichen weiteren Beispielen aus der Geschäftsberichtspraxis angereichert. Anhand von Fallbeispielen und intensiven Übungsaufgaben erproben Sie den selbstständigen Umgang mit den Rechnungslegungsstandards. Auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis wird dabei auch intensiv und individuell eingegangen. Mit dieser detaillierten Auseinandersetzung zu sämtlichen Inhalten des Selbststudiums sowie mit der Durchsprache der zahlreichen zusätzlichen Praxisbeispiele in Kombination mit den Übungseinheiten in der Kleingruppe ist eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussklausur am letzten Tag der Präsenzwoche sichergestellt.
3. Phase: Abschlussklausur zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA)
Die dreistündige Abschlussklausur am letzten Tag der Präsenzwoche beinhaltet ausschließlich Themen, die Gegenstand des Selbststudiums oder der Präsenzwoche sind. Bei bestandener Prüfung wird Ihnen das begehrte Zertifikat zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) verliehen. Die Prüfung ist freiwillig. Wer nicht an der Prüfung teilnehmen möchte oder diese nicht besteht, erhält eine aussagefähige Teilnahmebestätigung über die Inhalte des Selbststudiums und der Präsenzwoche. Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen oder Nichtteilnahme gegen eine Prüfungsgebühr von EUR 120,– jederzeit zu einem anderen Termin nachgeholt werden.
Unsere Referenten verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen in der Beratung und Prüfung von mittelständischen Unternehmen und börsennotierten Konzernen und gehen auf Ihre individuellen Fragen gerne detailliert ein. Von großem Vorteil für jeden einzelnen Teilnehmer ist deshalb die festgelegte Gruppengröße von maximal 15 Teilnehmern.
Gut zu wissen
Der Umgang mit den IFRS-Standards ist ein wichtiger Aspekt des Lehrgangs. Wir empfehlen Ihnen daher, sich die IFRS-Standards sowie die Regelungen des HGB zu besorgen. Die IFRS-Standards stehen in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der EU zum Download bereit.
Alternativ bieten sich die Buchausgaben der Standards von Wiley oder die IDW-Textausgabe an. Beide Fassungen stellen jeweils die englische Originalfassung der deutschen Textausgabe gegenüber. Das HGB steht zum Download kostenlos zur Verfügung.
Trainer/in

führt als Spezialist für nationale und internationale Rechnungslegung für die CA controller akademie Seminare in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Schwerpunkt ist die Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen. Er berät Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Er ist Dozent, Referent und Autor.

als Fachmann für nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit führt er Seminare der CA controller akademie in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Spezialist CA durch. Er ist U.S. Certified Public Accountant und Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Seine Schwerpunkte liegen in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung börsennotierter und international tätiger Familienunternehmen und in der internationalen Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei der Organisation und Optimierung der Rechnungslegung und bei Kaufpreisallokationen. Christian Maier ist Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung.

hält als Wirtschaftsprüfer und U.S. Certified Public Accountant das Seminar Konzern- und Beteiligungs-Controlling der CA controller akademie sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA. Er ist Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen und beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Schwerpunkt ist die Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Er ist Dozent, Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung.

führt als Spezialist, Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung für die CA controller akademie Seminare in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Er ist U.S. Certified Public Accountant, Associate Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und neben der nationalen und internationalen Rechnungslegung auch in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP, Kaufpreisallokationen, bilanziellen Leasingstrukturierungen sowie bei DPR-Verfahren. Bei Rödl & Partner ist er im Quality Review von Prüfungsmandaten und als Referent im Rahmen von Mitarbeiterschulungen aktiv.

führt das Seminar Rechnungslegung für Controller der CA controller akademie sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Er ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Zudem ist er als Referent und Dozent tätig und Autor diverser Fachpublikationen.