Cashflow Rechnung Online
“Cash is a fact, profit is an opinion”. Dieser Ausspruch wird Alfred Rappaport, dem “Erfinder” des Shareholder Value-Gedankens, zugeschrieben. Spätestens die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 hat die Bedeutung des Cashflows für die Unternehmenssteuerung aufgezeigt: Mit Deckungsbeitrag oder EBIT kann man nicht zwingend Gehälter oder Lieferantenrechnungen bezahlen. Dazu braucht es Liquidität. Im deutschen HGB wird die Kapitalflussrechnung immer noch stiefmütterlich behandelt, international ist sie dagegen längst Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses. Das Seminar vermittelt in kompakter Form den Umgang mit den wichtigsten für die Praxis relevanten Themenfeldern rund um dieses Berichtselement.
Nach dem Seminar können Sie
- die einzelnen Elemente der Kapitalflussrechnung als essenzielle Teile des Abschlusses richtig einordnen und wissen, wie diese ermittelt werden
- Problemfelder und Gestaltungsspielräume souveräner identifizieren und managen
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Aufbau und Bestandteile der Kapitalflussrechnung inkl. Abgrenzung der Teilbereiche
- Detailregelungen des IAS 7 (Kapitalflussrechnung nach IFRS) und des DRS 21
- Abgrenzung des Finanzmittelfonds (“liquide Mittel”)
- Spezifische Problemfälle: z.B. Zinsen und Dividenden, Transaktionen in Fremdwährung, Cashflows aus dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen
- Ergänzende Angabepflichten
- Der Free Cashflow als wichtige Steuerungsgröße
- Vertiefung der aufgezeigten Themen anhand einer ausführlichen Fallstudie
Zielgruppen
Das Online Seminar Cashflow Rechnung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling sowie Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die sich in kurzer Zeit fundiertes Wissen zum Thema Cashflow aneignen wollen.
Was ist Online Training?
Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.
Online Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.
Live Online Training
Das Live Online Training findet am Vormittag von 9.00 bis 12.30 Uhr und am Nachmittag von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.
Trainer/in

hält das Seminar Cashflow Rechnung der CA controller akademie. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt neben der Beratung zu rechnungslegungsspezifischen Fragestellungen auch die Abschlussprüfung börsennotierter sowie familiengeführter Unternehmen, die Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen und Projekte zur Prozessoptimierung in der Rechnungslegung. Isabell Höfer ist Managerin im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services bei Rödl & Partner.

hält als Spezialist für die nationale und internationalen Rechnungslegung die Seminare Cashflow Rechnung sowie Rechnungslegung für Controller der CA controller akademie. Nach langjähriger Tätigkeit im Advisory einer BIG 4 ist er seit 2022 als Associate Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services tätig und unterstützt mit seiner Expertise internationale Unternehmen bei der Erstellung von Konzernabschlüssen, der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS sowie im Rahmen von Transaktionen und Post-Merger-Integration Projekten. Darüber hinaus begleitet er Unternehmen im Rahmen der Optimierung und Digitalisierung von Prozessen in der Finanzorganisation.

hält als Fachmann für nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit Seminare der CA controller akademie in diesem Bereich. Er ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Zuvor war er mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Zudem ist er Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und Autor diverser Fachpublikationen.

führt als Spezialist, Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung für die CA controller akademie Seminare in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Er ist U.S. Certified Public Accountant, Associate Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und neben der nationalen und internationalen Rechnungslegung auch in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP, Kaufpreisallokationen, bilanziellen Leasingstrukturierungen sowie bei DPR-Verfahren. Bei Rödl & Partner ist er im Quality Review von Prüfungsmandaten und als Referent im Rahmen von Mitarbeiterschulungen aktiv.