Aktuelle News
- Die EU-Taxonomie – ein Instrument für nachhaltiges Wirtschaften
- KI-Kompetenz als Pflicht: Was der EU AI Act für Unternehmen bedeutet
- Controller für die Zukunft befähigen
- Nach 13 erfolgreichen Jahren im Vorstand: Dr. Klaus Eiselmayer übergibt den Staffelstab
Seminarangebot zu diesem Thema
KI-Kompetenz als Pflicht: Was der EU AI Act für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 gelten in der Europäischen Union neue Vorschriften für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der EU AI Act, die erste umfassende Regulierung dieser Technologie, verpflichtet Unternehmen dazu, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Doch was bedeutet das konkret?
Warum ist KI-Wissen jetzt Pflicht?
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Systemen in Unternehmen wächst auch die Verantwortung für deren korrekten Einsatz. Laut dem EU AI Act müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über das nötige Wissen und Verständnis verfügen. Der Gesetzestext fordert:
“Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Aus- und Weiterbildung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, berücksichtigt werden.”
Artikel 4 Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO)
Die Regelung betrifft nicht nur IT-Abteilungen, sondern auch Fachbereiche wie Controlling, Marketing oder Personalwesen, in denen KI zunehmend zur Analyse und Entscheidungsfindung eingesetzt wird.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Viele Unternehmen setzen bereits KI-gestützte Software ein – oft, ohne dass die Mitarbeitenden genau wissen, wie die zugrunde liegenden Algorithmen funktionieren oder welche Risiken bestehen. Um den Anforderungen des EU AI Acts gerecht zu werden, müssen Unternehmen daher:
- Schulungen anbieten: Mitarbeitende benötigen regelmäßige Weiterbildungen, um den sicheren und regelkonformen Einsatz von KI zu gewährleisten.
- Verantwortlichkeiten klären: Wer ist für den Einsatz und die Kontrolle von KI-Systemen zuständig? Hier sind klare Strukturen nötig.
- KI-Prinzipien definieren: Unternehmen sollten interne Leitlinien für den ethischen und transparenten Umgang mit KI entwickeln.
Besonders relevant: KI im Controlling
Ein Bereich, in dem KI bereits tiefgreifende Veränderungen bewirkt, ist das Controlling. Moderne KI-Modelle übernehmen immer mehr Aufgaben, von der Datenanalyse über Forecasting bis hin zur automatisierten Berichterstattung. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Schnellere und genauere Datenanalysen
- Automatisierte Berichte ohne manuelle Fehler
- Bessere Prognosen für strategische Entscheidungen
Doch gleichzeitig erfordert der Einsatz von KI in diesem sensiblen Bereich fundiertes Wissen: Wie funktionieren KI-Modelle? Wo liegen ihre Grenzen? Und wie kann man Fehleinschätzungen vermeiden? Ohne das richtige Know-how können Unternehmen falsche Entscheidungen treffen oder gar gegen Compliance-Vorgaben verstoßen.
Fazit: Jetzt handeln, um rechtssicher zu bleiben
Der EU AI Act setzt klare Maßstäbe: Unternehmen, die KI nutzen, müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über das notwendige Wissen verfügen. Es reicht nicht, eine KI-gestützte Software einzuführen – die Mitarbeitenden müssen verstehen, wie sie funktioniert und welche Risiken sie birgt.
Mein Tipp
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind gezielte Schulungen entscheidend. In unserem Seminar KI und ChatGPT im Controlling vermitteln wir praxisnahes Wissen darüber, wie KI im Controlling sicher und effizient eingesetzt werden kann.
