Aktuelle News
- Nach 13 erfolgreichen Jahren im Vorstand: Dr. Klaus Eiselmayer übergibt den Staffelstab
- Neuer Standard IFRS 19 bringt Erleichterungen bei der Erstellung von Anhangangaben nach IFRS
- Neuer Standard IFRS 18 stellt die Gewinn- und Verlustrechnung auf den Kopf
- Insolvenzen steigen stark
Seminarangebot zu diesem Thema
Finanzkennzahlen „zum Anfassen“: Wie man den Cash-to-Cash-Cycle unter die Leute bringt
Immer wieder scheitern Controller-Werkzeuge in der praktischen Anwendung. Das gilt auch für Kennzahlen. Meistens mit exakten, dafür aber komplizierten Formeln berechnet, finden sie keine Akzeptanz bei den Operativen. Oft fehlt ihnen der Bezug zu ihrem Daily Business, oder sie sehen den Bezug, sind sich aber nicht über den Grad ihres Einflusses auf die Kennzahl bewusst.
Immer wieder erleben wir in unseren Projekten und Seminaren ein regelrechtes Erstaunen, ausgelöst durch die untenstehende kleine Rechnung. Sie betrifft eine Kennzahl, die gerne zur Messung des Working Capitals herangezogen wird:
Cash-to-Cash-Cycle (CCC)
Diese Kennzahl gibt an, wie lange ein Unternehmen braucht, um das Geld, das es an seine Lieferanten bezahlt hat, durch die Einzahlungen seiner Kunden zurückzuerhalten („operative Kapitalbindungsdauer“). Im Einzelnen besteht der CCC aus
- der Lagerreichweite (hier als DIV – Days of Inventories Valued – bezeichnet)
- plus dem Kundenzahlungsziel (DSO – Day of Sales Outstanding)
- abzüglich dem Lieferantenzahlungsziel (DPO – Days of Payables Outstanding)
also: CCC = DIV + DSO – DPO
Für die Ermittlung der einzelnen Komponenten werden hier folgende Formeln zugrunde gelegt:
Die Vorteile des CCC
Was uns bei der CA controller akademie gut gefällt: Der CCC ermöglicht einerseits Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Planung und Steuerung des Cashflows, denn er wird aus Bilanz- und GuV-Größen abgeleitet. Darüber hinaus ermöglicht der CCC den Einstieg in die operative Effizienz von Prozessen und schlägt so die Brücke in die Fachbereiche. Im Einzelnen bildet DIV das Vorratsmanagement, DSO das Debitorenmanagement und DPO das Kreditorenmanagement ab.
So wird der CCC ermittelt
Die linke Seite der Darstellung unten zeigt die Ermittlung des CCC für ein fiktives Unternehmen. Die Controller stellen nun die beliebte „Was-wäre-wenn-Frage“: Wie würde sich der Cashflow und damit die Liquidität des Unternehmens verbessern, wenn es uns gelänge, jeden der oben genannten Prozesse nur um einen einzigen Tag zu verbessern?
Eine Verbesserung des CCC um dreimal einen Tag bedeutet im Beispiel eine (einmalige) Erhöhung des Cashflows um gut 2 Mio. EUR. Also einen Tag in der Buchhaltung schneller die Rechnungen schreiben, einen Tag später die Lieferanten bezahlen (Skontobetrachtung ist hier nicht berücksichtigt!), einen Tag die Durchlaufzeit in der Fertigung senken etc.
Wie würde die obige Rechnung für Ihr Unternehmen aussehen?
Welche weiteren Verbesserungsmaßnahmen fallen Ihnen ein, wenn Sie an Ihr Unternehmen denken?
Sie werden schnell merken: Es gibt viel zu tun – packen wir’s an!
Seien Sie dabei (Präsenz oder Online) bei unseren Seminaren:
- Working Capital Management am 18./19. März 2024 in Pullach bei München oder als Live Online Training am 23./24. Oktober 2024
- Finanz-Controlling am 20./21. März 2024 in Pullach bei München oder als Live Online Training am 21./22. Oktober 2024
- Stufe IV – Planungsanwendungen und Umsetzung vom 12. – 16. Februar 2024 in Hamburg oder als Live Online Training vom 22. – 25. April 2024
Autor: Gerhard Radinger, Partner und Trainer der CA controller akademie