Aktuelle News
- Die EU-Taxonomie – ein Instrument für nachhaltiges Wirtschaften
- KI-Kompetenz als Pflicht: Was der EU AI Act für Unternehmen bedeutet
- Controller für die Zukunft befähigen
- Nach 13 erfolgreichen Jahren im Vorstand: Dr. Klaus Eiselmayer übergibt den Staffelstab
Seminarangebot zu diesem Thema
„4 Fenster-Formular“ als Protokoll-Vorlage für die Erwartungsrechnung

Die Erwartungsrechnung ist die logische Fortsetzung des Plan-Ist-Vergleichs. Darin werden die Erwartungen der Führungskräfte für die verbleibende Planperiode abgefragt, quantifiziert und qualifiziert, um zu erkennen, ob es bis zum Jahresende (oder bis zum Planende) gelingen wird, die festgelegten Ziele zu erreichen.
Gesucht wird das voraussichtliche „Ist“ im Vergleich zum vereinbarten, nach wie vor gültigen „Ziel“; weshalb man auch von einer „Ist-Wird Rechnung“ spricht. Auf Basis der bisher erreichten Resultate, der gewonnenen Erfahrungen und des noch verbleibenden Plans überlegen sich die Führungskräfte Korrekturmaßnahmen und deren Auswirkungen.
Dietmar Pascher erklärt im Seminar das 4-Fenster-Formular
Als Arbeitsgrundlage und begleitendes Protokoll für das Gespräch mit den Führungskräften hat sich das 4-Fenster-Formular bewährt. CA Trainer Dietmar Pascher zeigt den Aufbau und die Anwendung des Formulars, das Bestandteil der Stufe I ist. Das kurze Video aus einem Seminar veranschaulicht darüber hinaus auch sehr schön das didaktische Konzept der CA controller akademie in der Weiterbildung.
Ergänzender Tipp:
In unserem Download-Bereich finden Sie unter „Re-Training“, Stufe I, das “4-Fenster-Berichtswesenblatt” als Arbeitsvorlage. Und auch in dem Controlling Wiki des ICV finden sich weiterführende Hinweise zum Thema Erwartungsrechnung finden Sie hier.