Aktuelle News
- Controller für die Zukunft befähigen
- Nach 13 erfolgreichen Jahren im Vorstand: Dr. Klaus Eiselmayer übergibt den Staffelstab
- Neuer Standard IFRS 19 bringt Erleichterungen bei der Erstellung von Anhangangaben nach IFRS
- Neuer Standard IFRS 18 stellt die Gewinn- und Verlustrechnung auf den Kopf
Seminarangebot zu diesem Thema
Bilanzierungsfallen bei M&A
Thomas Amann, Ltr. des CA institute for accounting & finance, als Experte im Artikel des FINANCE Magazin von Julia Becker zur Fehleranfälligkeit der Bilanzierung von M&A-Deals.
Immer wieder deckt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Fehler im Zusammenhang mit der Bilanzierung von gekauften Unternehmen auf. Die zugrunde liegenden IFRS Standards sind zwar komplex, aber seit Jahren unverändert, sodass Fehler bei der Anwendung wohl eher damit zu tun haben, dass aufgrund des hohen Drucks vom Markt her zu optimistische Schätzungen getätigt werden.
Spätestens beim Impairment-Test kommt dann die Stunde der Wahrheit: sich einzugestehen, dass der Goodwill im Nachhinein betrachtet zu hoch angesetzt war, fällt schwer und ist unangenehm – insbesondere, wenn man selbst an dem zugrunde liegenden Deal beteiligt war. Aber diese Erkenntnis heißt nicht zwangsläufig, dass die ursprüngliche Entscheidung “falsch” gewesen ist. Die Zeiten ändern sich und manche Entwicklungen sind im Voraus auch bei sorgfältiger Abwägung nicht erkennbar.
In jedem Fall ist es aber besser, eine Wertminderung selbst zu konstatieren als von der DPR “erwischt” zu werden und mit einer Fehlerveröffentlichung abgestraft zu werden.
Den vollständigen Artikel im FINANCE Magazin finden Sie unter folgendem Link: M&A-Deals: Die größten Bilanzierungsfallen
Conrad Günther