Innovation des F&E-Controllings

10.10.2024 von CA Redaktion | Controlling
F&E Controlling

Cutting-edge Insights als Enabler für den F&E-Erfolg

Aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen der F&E-Leistungsmessung, des Risikomanagements und datengesteuerter Entscheidungen steigern wirksam die Leistungsfähigkeit des F&E-Controllings.

Das Erfüllen der Nachhaltigkeitsanforderungen und eine zielführende Einbindung von Forschung & Entwicklung in die Design-Phase einer Circular Economy werden für den zukünftigen F&E-Erfolg von entscheidender Bedeutung sein. Darüber hinaus kommt neuen und effizienteren Methoden und Tools im F&E-Controlling hinsichtlich der Steuerung der F&E-Fachbereiche eine wichtige Rolle zu. Diese innovativen Werkzeuge sind risikobasiert bzw. datengetrieben und ermöglichen so einen valideren Umgang mit Unsicherheit und Risiko zukunftsbezogener Entscheidungen.

Kennzahlen zur F&E-Performance

Die Frage nach der einen Kennzahl zur Messung der F&E-Leistung ist so alt wie das F&E-Controlling selbst. Neben der möglichst genauen Bestimmung von Erfolgsquoten im F&E-Bereich rücken Metriken zur Bewertung von Innovationen und deren Life Cycles mehr und mehr in den Fokus. Die Messung von Innovationsausfallquoten, die Verfolgung von Innovationslebenszyklusphasen sowie die Bewertung von Innovationsergebnissen werden genauso Teil der Scorecard sein wie Nachhaltigkeits-Kennzahlen. Kennzahlen, die als Grundlage für gegenwärtige Investitionsentscheidungen dienen, werden nach Möglichkeit zu Metriken transformiert, die bereits auf zukünftige Investitionsentscheidungen abzielen.

Messbare Ziele zur Ressourcenallokation in F&E

F&E-Organisationen haben oft mehr Ideen und Projekte als Ressourcen zur Umsetzung. Ressourcenmanagement ist für F&E-Organisationen dabei entscheidend, um sicherzustellen, dass Ressourcen optimiert und den richtigen Initiativen zugewiesen werden. Die Anzahl der verfügbaren Auswahlmöglichkeiten kann die Entscheidungsfindung beeinflussen: Viele Optionen können die Entscheidungsfindung schwieriger und zeitaufwändiger gestalten und die Möglichkeit einer ungünstigen Wahl erhöhen. Zu wenige Auswahlmöglichkeiten können zu einer Entscheidung für eine der vorliegenden Alternativen führen, obwohl keine der Optionen vorteilhaft ist. Zur Risikominimierung und Wertmaximierung sollte die Zahl der Auswahlmöglichkeiten begrenzt sowie Standards bzw. Kennzahlen definiert werden, um die Alternativen zur bewerten. Zur weiteren Optimierung der Ressourcenallokation bietet sich an, im Nachgang die Performance der ausgewählten Optionen zu überprüfen sowie deren Auswirkung und Konsequenzen zu bewerten.

Implementierung von Risikostrategien für den F&E-Erfolg

Während beim Risiko die Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, fehlen bei Unsicherheiten Informationen über die Eintrittswahrscheinlichkeiten möglicher Ereignisse. Risiko und Unsicherheit scheinen demnach qualitativ ähnlich, unterscheiden sich aber systematisch quantitativ. Das Innovationsmanagement muss aber sowohl mit Unsicherheiten als auch Risiken effektiv und effizient umgehen und Portfolios ergebnisorientiert handhaben. Eine Fokussierung auf simultanes Multi-Segment-Portfoliomanagement ermöglicht eine Optimierung risikobehafteter ROIs, um mit technisch und kommerziell anspruchsvollen Projekten Profitabilität zu erzielen.

Operative Excellence in R&D

M&A ist für viele Unternehmen Grundlage der Wachstumsstrategie. Der F&E-Ausrichtung dagegen wird häufig auch aufgrund der hohen Komplexität nicht die notwendige Priorität eingeräumt. Strategische Fehlausrichtungen, kulturelle Unterschiede als auch gleiche Funktionen an unterschiedlichen Standorten führen zu sinkender F&E-Produktivität. Eine Vereinheitlichung von Strukturen und Portfolios sowie konsequentes Anwenden von Prozessoptimierung und -effizienz an allen Standorten ermöglichen die Entwicklung einer F&E-Excellence, die als strategisches Instrument der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden kann. Change Management und kultureller Wandel sind dabei mitentscheidende Erfolgsfaktoren einer standortübergreifenden operativen F&E-Excellence.

Venture Clienting

Wie lässt sich die Innovationseffizienz im F&E-Bereich steigern? Unternehmen und ihre Supplier müssen sich mehr und mehr mit organisatorischer Ambidextrie auseinandersetzen, d.h. das Kerngeschäft effizient führen, sich aber gleichzeitig neu erfinden und die eigene Innovationstrategie anpassen. Entsprechend ihrer Verantwortung für Kunden und Partner handeln Unternehmen häufig eher risikoavers, während Startups durch technologischen Wandel, enorme Investitionen und die sich wandelnde Arbeitswelt vorangetrieben werden. Startups bieten Innovationen mit einer Radikalität und Geschwindigkeit, die Unternehmen schwer realisieren können. Unter diesen Bedingungen bietet es sich an, das globale Startup-Ökosystem intensiv für die eigene Innovationsstrategie zu nutzen.

Fazit und Herausforderungen

Dies sind nur einige der aktuellen Ansätze und Methoden für das F&E-Controlling. Da das F&E-Controlling die strategische Ausrichtung, die Projektbewertung und die langfristige Entwicklung des Unternehmens beeinflusst, ist der Einsatz effektiver Methoden und Werkzeuge von großer Bedeutung. Die Wahl geeigneter Kennzahlen für die Leistungserfassung im F&E-Bereich sowie eine ergebnisorientierte Ressourcenallokation unter Berücksichtigung der vorhandenen Skill-Sets sind nur zwei entscheidende Faktoren für den F&E-Erfolg. Die richtige Auswahl geeigneter Tools erlaubt eine Innovation des eigenen F&E-Controllings, die valide risikobasierte und datengetriebene Entscheidungen unter Unsicherheit ermöglicht.

Mein Tipp!

Wenn Sie Ihr F&E-Controlling zeitnah mit neuen Methoden und Tools aktualisieren und auf den neuesten Stand bringen möchten:

Besuchen Sie noch dieses Jahr unser Live Online Seminar F&E-Controlling vom 25. bis 27. November

Weitere FachNews Beiträge zu diesem Thema finden Sie hier:

Autor

Dirk Radsziwill

Trainer der Seminare F&E-Controlling und Angewandte Statistik für Controller der CA controller akademie

Beitrag teilen